Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG), der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Bei Ihren persönlichen Daten können Sie uns vertrauen! Sie werden durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und an uns übertragen. Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die D & R Anwaltskanzlei Parterschaftsgesellschaft Rücker und Feurstein (im Folgenden: D & R Anwaltskanzlei), Bahnhofstrasse 18, D-86150 Augsburg, Email: mail@kanzleidr.de, Telefon: +49 (0)821/ 327 55 20, Fax: +49 (0) 821/ 327 55 15
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „Vertraulich – z.Hd. Datenschutzbeauftragter“ oder unter der oben angegebenen Telefonnummer oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@kanzleidr.de.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wenn Sie den Internet-Auftritt der D & R Anwaltskanzlei aufrufen oder Daten von diesen Seiten herunterladen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich.
2.1 Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 2.5 und 3 dieser Datenschutzerklärung.
2.2 Löschung und Widerspruch
Nach dieser Verwendung erfolgt die Löschung Ihrer Daten. Eine dauerhafte Speicherung ist ausgeschlossen. Sie können dieser Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung jederzeit widersprechen (siehe hierzu Ziff. 7).
2.3 Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
2.4 Datenübermittlung an Dritte
Eine Weitergabe oder Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden. Für den Fall, dass wir mit bestimmten Teilen der Datenverarbeitung andere beauftragen („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir diese Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
2.5 „Cookies“
Zur Datenerhebung und Speicherung setzen wir auch sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser auf unsere Veranlassung in Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben uns nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden dabei zwei Arten von Cookies. Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 1 Jahr. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Website wiedererkannt werden. Mithilfe der Cookies ist es uns möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf unserer Website ermöglichen. Auch diese Daten erheben wir nur in anonymisierte bzw. pseudonymisierter Form. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt werden können oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Wir weisen aber darauf hin, dass es sein kann, dass es dann zu Einschränkungen in der Benutzbarkeit unseres Angebotes kommt.
3. Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen. Unsere Webseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“. Google-Analytics verwendet sogenannte ‘Cookies’ (siehe Ziff. 2.6) und erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy. Die Verarbeitung zur Analyse des Nutzerverhaltens erfolgt in einem Staat außerhalb der europäischen Union durch die Firma Google Analytics.
Der Nutzung und Verarbeitung können Sie durch Benutzung des Deaktivierungs-Add-On (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) widersprechen.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern bei der Nutzung mobiler Endgeräte klicken Sie bitte auf: [google_analytics_optout]Google Analytics deaktivieren[/google_analytics_optout]. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics zukünftig für diese Website und diesen Browser verhindert.
4. Share-Buttons
Wir bieten Ihnen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als zusätzlichen Service die Nutzung von “Share-Buttons”, um Beiträge zu teilen und um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Shariff-Lösung um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Erst wenn Sie einen der Buttons betätigen, entsteht eine direkte Verbindung zum jeweiligen Social-Media-Betreiber. Weiter Informationen zur Funktionsweise finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.
Auf der Betreiberseite können die jeweiligen Dienste Nutzungs- und Nutzerdaten erheben. Inwiefern diese Daten erhoben und ausgewertet werden, kann von uns nicht beeinflusst werden. Wenn Sie Mitglied bei einem der Social-Media-Betreiber sind und nicht möchten, dass einer der Betreiber über dieses Angebot Daten über Sie sammelt und mit seinen eigenen gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie die Share-Buttons für Social-Media-Dienste nicht nutzen und sich vor dem Besuch unserer Website beim jeweiligen Seitenbetreiber ausloggen. Da uns nicht bekannt ist, in wie weit von den jeweiligen SocialMedia-Betreibern personenbezogene Daten erhoben werden, können wir Ihnen lediglich die nachfolgenden Informationen zur Verfügung stellen:
Facebook: Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Das soziale Netzwerk facebook wird von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Der Button ist an dem weißen “F” zu erkennen. Laut Facebook werden in Deutschland nur anonymisierte IP-Adressen gespeichert. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Google+: Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Google+ zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den Google+-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Google+. Google+ wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ erkennbar.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Google+-Server hergestellt. Google+ erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Google+Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Google+-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Google+-Profil verlinken. Dadurch kannGoogle+ den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+Google+ erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Google+den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google+-Benutzerkonto aus.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.
Twitter: Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier: https://about.twitter.com/resources/buttons. Twitter wird von Twitter, Inc., Attn: Copyright Agent, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 betrieben. Den Button erkennen Sie an dem weißen Vogel erkennen.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter entnehmen: https://twitter.com/privacy?lang=de.
Whatsapp: Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Messenger-Dienstes „Whatsapp“ integriert. Die Whatsapp-Plugins (Teilen-Funktion) erkennen Sie an dem Whatsapp-Logo auf unserer Seite.
Dieser Dienst wird von der WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, California, 94041, Vereinigte Staaten von Amerika, Vertretungsberechtigter (Chief Executive Officer): Jan Koum betrieben. Den Button erkennen Sie an dem weißen Telefonhörer in einer Sprechblase.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem mobilen Endgerät und dem Whatsapp-Server hergestellt. Whatsapp erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Whatsapp „Teilen-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Whatsapp-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf mit Ihren Whatsapp-Kontakten teilen. Dadurch kann Whatsapp den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Whatsapp erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Whatsapp den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Whatsapp-Benutzerkonto aus.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Whatsapp sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Whatsapp entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Xing: Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Xing zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den Xing-Share-Dienst. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Xing. Der Dienst “Xing Share” wird von der XING S.á r.l., 9, Avenue Guillaume, 1651 Luxembourg betrieben. Den Button erkennen Sie an dem weißen “X”.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Xing-Server hergestellt. Xing erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Xing „Teilen-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Xing-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf mit Ihren Xing-Kontakten teilen. Dadurch kann Xing den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Xing den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Xing-Benutzerkonto aus.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Xing entnehmen: https://www.xing.com/privacy.
5. Google ReCaptcha
Wir nutzen zur Erkennung von Bots und Spam-Vermeidung bei Eingaben in unser Kontaktformular die reCaptcha-Funktion (“ReCaptcha”) von Google, betrieben durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/. Zum Opt-Out finden Sie hier nähere Informationen: https://adssettings.google.com/authenticated. Die Nutzung von Google ReCaptcha erfolgt, um Spam zu vermeiden und ein reibungsloses Funktionieren unserer Seite zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. a und lit. b DSGVO vorliegen
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@kanzleidr.de.
8. Information gem. Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO
Die Bereitstellung der genannten personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch sind die Daten in der Regel zum Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung in der Regel auch nicht verpflichtet. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei einer Nichtbereitstellung es bei Teilen unserer Angebote auf dieser Website zu Einschränkungen oder Nichtnutzbarkeit kommen kann.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://kanzleidr.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.